Borderline und Psychotherapie: Hilfe und Unterstützung für ein stabiles Leben
- Konrad Rauchbauer
- 9. Apr.
- 3 Min. Lesezeit

Was ist Borderline und warum ist es heute ein entscheidendes Thema?
Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (auch bekannt als Borderline-Störung oder englisch „Borderline Personality Disorder“) betrifft weltweit viele Menschen und ist eine der häufigsten Persönlichkeitsstörungen. Sie ist geprägt durch intensive emotionale Schwankungen, impulsives Verhalten und Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen.
Besonders in unserer von Stress und Unsicherheiten geprägten Gesellschaft werden Menschen mit Borderline-Störung oft zusätzlich belastet. Typisch sind Schwierigkeiten, mit intensiven Emotionen wie Wut, Trauer oder Angst umzugehen. Oft sind Personen mit Borderline in sozialen Beziehungen hin- und hergerissen zwischen dem Wunsch nach Nähe und dem Gefühl, diese Nähe nicht ertragen zu können.
Betroffen sind häufig Menschen, die psychische Verletzungen in der Vergangenheit erlebt haben, wie emotionale Vernachlässigung oder Traumata. Die Symptome können sich in verschiedenen Lebensbereichen zeigen, sei es in engen Beziehungen, im Beruf oder in der Interaktion mit sich selbst.
Die Symptome und Herausforderungen bei Borderline
Eine Borderline-Störung zeigt sich in vielfältiger Weise. Symptome können stark variieren, aber oft umfassen sie:
Emotionale Instabilität: Stimmungsschwankungen, die sich plötzlich ändern können.
Angst vor dem Verlassenwerden: Starke Angst, von anderen verlassen zu werden, auch bei kleinen Konflikten.
Impulsives Verhalten: Dieses kann sich in Risikoverhalten äußern, etwa durch Selbstverletzungen, übermäßiges Geldausgeben oder impulsive Entscheidungen.
Schwierigkeiten in Beziehungen: Eine starke Idealisation (überhöhte Erwartungen) oder Abwertung (plötzliche Distanz) von Partner:innen oder Freund:innen.
Schwaches Selbstwertgefühl: Oft fühlen sich Betroffene leer, wertlos oder verloren.
Hier ein paar Beispiele aus dem Alltag:
Eine Person mit Borderline-Störung erlebt nach einem Streit mit dem Partner plötzlich extreme Panikgefühle, dass die Beziehung enden könnte, und wechselt in Sekundenschnelle zwischen intensiver Wut und tiefer Verzweiflung.
Selbstverletzendes Verhalten oder der Drang, sich durch kurzfristige impulsive Aktionen von innerer Leere abzulenken, wie riskantes Autofahren oder exzessives Shoppen.
Eine Beziehung, die von starken Höhen und Tiefen geprägt ist – zwischen idealer Liebe und plötzlichen Trennungsimpulsen.
Psychologische und emotionale Auswirkungen einer Borderline-Störung
Die Auswirkungen der Borderline-Störung können beträchtlich sein und das Leben der Betroffenen sowie deren Umfeld tiefgreifend beeinflussen. Sie führen häufig zu erheblichen psychischen Belastungen, wie z. B.:
Starke emotionale Schmerzen: Intensive Gefühle, die schwer zu regulieren sind und zu einer inneren Überforderung führen.
Einsamkeit und Isolation: Beziehungen werden oft durch Konflikte oder Missverständnisse belastet, was zu sozialer Isolation führt.
Psychosomatische Beschwerden: Stress durch emotionale Instabilität kann körperliche Symptome wie Magenprobleme, Schlafstörungen oder Kopfschmerzen verursachen.
Selbstzweifel und Schuldgefühle: Betroffene kämpfen häufig mit starken Schuldgefühlen über ihr eigenes Verhalten, was den Selbstwert zusätzlich schwächt.
Die Ängste und Gefühle von Betroffenen drehen sich dabei oft um das Gefühl, nicht verstanden zu werden, sich selbst nicht zu kennen oder anderen eine Last zu sein. Ein sogenannter „Borderline-Test“ oder Selbsthilfefragebögen können Hinweise geben, sollten jedoch immer durch eine professionelle Diagnose ergänzt werden.
Wie kann Psychotherapie bei Borderline helfen?
Eine professionelle Borderline-Therapie setzt genau dort an, wo die Probleme beginnen – bei den intensiven Emotionen, den Beziehungsschwierigkeiten und den impulsiven Reaktionen. In meiner Praxis Psychotherapie Konrad Rauchbauer in 1170 Wien und 1180 Wien biete ich Ihnen einen Raum für Unterstützung, Stabilität und persönliche Weiterentwicklung.
Ziele der Psychotherapie bei Borderline:
Emotionale Stabilität erlangen: Gemeinsam lernen wir Methoden, wie Sie Ihre Emotionen besser regulieren und Extreme vermeiden können.
Beziehungen verbessern: Durch das Erkennen von Verhaltensmustern arbeiten wir an einer gesünderen Kommunikation und Bindung in zwischenmenschlichen Beziehungen.
Impulse kontrollieren: Bei der Therapie lernen Sie, impulsives Handeln zu erkennen und Alternativen zu finden.
Selbstwert stärken: Eine grundlegende Arbeit an Ihrem Selbstbild kann das Gefühl von innerer Leere und Unsicherheiten reduzieren.
Trauma aufarbeiten: Viele Menschen mit Borderline haben traumatische Erlebnisse in ihrer Vergangenheit. Diese behutsam aufzuarbeiten ist ein wichtiger Bestandteil der Therapie.
In meiner Praxis arbeiten wir individuell und empathisch, um Lösungen zu finden, die genau zu Ihren Lebensumständen passen. Sie werden verstehen lernen, warum bestimmte Gedanken und Gefühle auftreten, und schrittweise neue Strategien entwickeln, um sich sicherer und wohler zu fühlen.
Warum Sie den ersten Schritt machen sollten
Es ist kein Zeichen von Schwäche, sich Hilfe zu holen – im Gegenteil: Es ist ein mutiger und lebensverändernder Schritt. Die Arbeit mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung in der Psychotherapie erfordert Geduld und auch Mut, doch sie bietet die Möglichkeit für persönliches Wachstum, Stabilität und erfülltere Beziehungen.
Besuchen Sie meine Website unter www.psychotherapie-rauchbauer.at und erfahren Sie mehr darüber, wie ich Sie auf Ihrem Weg begleiten kann. Vereinbaren Sie einen Termin und starten Sie Ihre Reise zu mehr emotionaler Balance und Selbstakzeptanz.
Zusammenfassung:
Die Borderline-Persönlichkeitsstörung ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die intensive emotionale Schwankungen und zwischenmenschliche Konflikte mit sich bringt.
Symptome wie Angst vor dem Verlassenwerden, Impulsivität und ein schwaches Selbstwertgefühl können die Lebensqualität stark beeinträchtigen.
In meinen Praxen in 1170 Wien und 1180 Wien biete ich empathische und professionelle Unterstützung bei Borderline-Diagnosen, um emotionale Stabilität und Resilienz zu fördern.
Besuchen Sie jetzt www.psychotherapie-rauchbauer.at und machen Sie den ersten Schritt in ein neues Kapitel Ihres Lebens.
Ihre psychische Gesundheit verdient die bestmögliche Unterstützung – ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten.
Comments