Bodyshaming und Psychotherapie in Wien: Wege zu mehr Selbstakzeptanz
- Konrad Rauchbauer
- 17. März
- 3 Min. Lesezeit

Dass unser Körper „nicht gut genug“ sei, hören viele Menschen – direkt oder subtil. Bodyshaming, also die Abwertung des Körpers eines Menschen, geschieht in vielen Lebensbereichen: Sei es durch unbedachte Bemerkungen, gesellschaftlichen Normen oder die idealisierten Bilder in den sozialen Medien. Die Folgen können das Selbstwertgefühl nachhaltig beeinträchtigen, zu Schamgefühlen führen oder sogar den Weg in psychische Erkrankungen ebnen.
Als Psychotherapeut in meiner Praxis in 1180 Wien unterstütze ich Sie dabei, die Auswirkungen von Bodyshaming zu überwinden und wieder zu mehr Selbstakzeptanz zu finden. Besuchen Sie dafür gerne meine Webseite www.psychotherapie-rauchbauer.at, um sich über meine Angebote zu informieren.
Was ist Bodyshaming?
Bodyshaming ist jede Form von Kritik oder Abwertung, die sich auf das äußere Erscheinungsbild eines Menschen bezieht. Dies kann sich auf das Gewicht, die Körperform, Narben, Hautfarbe oder andere äußere Merkmale beziehen. Dabei geschieht Bodyshaming bewusst oder unbewusst und äußert sich direkt oder durch subtile Botschaften.
Kontexte, in denen Bodyshaming auftritt:
In den sozialen Medien: Plattformen wie Instagram oder TikTok fördern oft unrealistische Körperideale, die zu Vergleichen und Minderwertigkeitsgefühlen führen können.
Im sozialen Umfeld: Kommentare von Freunden, Familie oder Bekannten wie „War das noch ein Stück Kuchen?“ oder „Mit ein bisschen Sport würdest du besser aussehen“ können schmerzhafter sein, als sie gemeint sind.
In Schule und Beruf: Auch hier finden direkte oder indirekte Abwertungen des Körpers oft in Form von Mobbing oder Diskriminierung statt.
Die negativen Auswirkungen von Bodyshaming
Bodyshaming betrifft nicht nur das Selbstwertgefühl, sondern auch die psychische Gesundheit. Negative Bemerkungen über das eigene Aussehen können tief gehen und Spuren hinterlassen, die ohne Unterstützung schwer aufzuarbeiten sind.
Typische Folgen von Bodyshaming:
Niedriges Selbstwertgefühl: Betroffene haben das Gefühl, nicht gut genug zu sein, was das Selbstbewusstsein stark beeinträchtigt.
Psychische Erkrankungen: Bodyshaming kann depressive Verstimmungen, Angststörungen oder Essstörungen wie Magersucht, Bulimie oder Binge Eating fördern.
Größere soziale Isolation: Manche Menschen entwickeln Schamgefühle und ziehen sich aufgrund von Zurückweisung oder Angst vor zusätzlichen Kommentaren aus dem gesellschaftlichen Leben zurück.
Wie Psychotherapie in Wien bei Bodyshaming helfen kann
Wenn Sie unter den Folgen von Bodyshaming leiden, kann eine Psychotherapie in Wien entscheidend dabei helfen, die negativen Muster zu durchbrechen und Ihr Selbstbild wieder aufzubauen. In meiner Praxis in 1180 Wien biete ich einen sicheren und geschützten Raum, in dem Sie sich mit diesen Themen in Ihrem eigenen Tempo auseinandersetzen können.
Ziele der Psychotherapie bei Bodyshaming:
Negative Glaubenssätze überwinden: Gemeinsam beleuchten wir kritische Gedanken über Ihren Körper und hinterfragen, woher diese stammen. Ziel ist, diese durch positive, realitätsnahe Überzeugungen zu ersetzen.
Förderung der Selbstakzeptanz: Der Fokus liegt darauf, ein gesundes, freundschaftliches Verhältnis zu Ihrem Körper aufzubauen und sich loszulösen von äußeren Idealen und Bewertungen.
Stärkung des Selbstwerts: Sie lernen, sich unabhängig von äußeren Meinungen zu wertschätzen und Ihre eigenen Bedürfnisse in den Vordergrund zu stellen.
Umgang mit Kritik und Triggern: In der Therapie entwickeln Sie Strategien, um mit schwierigen Situationen und verletzenden Kommentaren besser umzugehen.
Bodyshaming lässt sich zwar nicht vollständig aus der Welt schaffen, doch Sie können lernen, den eigenen Weg zu mehr Selbstliebe und Zuversicht zu finden.
Body Positivity und Selbstliebe kultivieren
Neben der psychotherapeutischen Begleitung ist es wichtig, neue Wege für die Beziehung zu Ihrem Körper zu erkunden. Die Bewegung der Body Positivity steht für Vielfalt und Akzeptanz: Jeder Körper ist einzigartig, und diese Einzigartigkeit verdient Respekt.
Ein wichtiger Schritt besteht darin, sich von äußeren Schönheitsidealen zu lösen und sich bewusst mit den positiven Seiten des eigenen Körpers zu beschäftigen. Dies ist ein Prozess, der Zeit und Geduld erfordert – aber mit der richtigen Unterstützung können Sie diesen Weg erfolgreich gehen.
Was kann ich tun?
Bodyshaming ist ein gesellschaftliches Problem, das tiefe Auswirkungen auf die psychische Gesundheit haben kann. Doch Sie sind nicht allein: Mit der Hilfe der Psychotherapie können Sie negative Glaubensmuster loslassen und einen neuen Zugang zu Ihrem Selbstwert entwickeln.
In meiner Praxis in 1180 Wien helfe ich Ihnen dabei, sich von den Auswirkungen von Bodyshaming zu befreien und neue Stärke zu gewinnen.
Kontaktieren Sie mich gern über meine Homepage www.psychotherapie-rauchbauer.at, um einen Termin zu vereinbaren.
Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, dass Sie sich wieder wohl in Ihrer Haut fühlen. Sie verdienen es, sich selbst mit Wertschätzung und Liebe zu begegnen.
Comments